Reinhold Urmetzer - Blog

244 Über Popmusik 10 – David Bowie

David Bowie gehörte nie so recht zu meinen Favoriten in der Pop-Kultur. Im Gegensatz zu vielen anderen Bands und Stars hat mich nie ein Live-Auftritt interessiert. Weder mochte ich seine dünne falsettierende Stimme noch sein androgyn-theatralisches Gehabe, das zu den späten 70ern passte und das gerade Bowie selbstbewusst verbreitete. Alle drei folgenden Lieder standen im Umkreis der Emanzipationsbewegung der Geschlechter...

243 Über Gut und Schlecht (Lukian 7)

Demokrit und Heraklit Dass es gut und schlecht gleichzeitig immer wieder geben kann, das zeigen die skeptischen Isosthenien. Dass es aber auch gleichzeitig zwei gegensätzliche Schulen dazu gibt, das zeigt die antike Philosophiegeschichte. Es gibt einen Philosophen des Lachens und einen des Weinens. Der erste ist der Vorsokratiker Demokrit, der Lacher. Der zweite, weitaus berühmtere, ist Heraklit, der Schwarzseher. Er...

242 Skepsis (Lukian 6)

Sextus Empirikus (3) In Lukians satirischem „Verkauf der philosophischen Schulen“(1), wo alle Meisterdenker und Gründer der philosophischen Schulen auf dem Sklavenmarkt in Athen vorgestellt und verkauft werden, fehlt auch nicht der Skeptiker. Diesmal sogar in der Urform der griechischen Antike mit Namen Pyrrhon. Lukian karikiert ihn als typisches Ergebnis für die Endphase einer rigide praktizierten Skepsis: Dass die pyrrhonische Skepsis,...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen